Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Modul 1.3: "Beobachten, dokumentieren, interpretieren - das kindliche Verhalten verstehen"
Dieser Kurs ist nur für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen zugelassen.
Wir beobachten die Kinder den ganzen Tag, bewusst und nebenbei. Beobachten ist eine Alltagskompetenz für die Kindertagespflegeperson.
Im ersten Teil der Weiterbildung werden wir den Schwerpunkt auf das Verstehen der Beobachtungen legen.
Je mehr ich verstehe, was ein Kind mit seinem Verhalten ausdrückt, desto besser kann ich
angemessen auf das Kind eingehen
mit Verhaltensauffälligkeiten sicher umgehen
das Kind „dort abholen, wo es steht“ und in seiner Entwicklung fördern
Material-und Spielangebote optimal anbieten
Ziele und Inhalte:
Wozu nützen strukturierte Beobachtungsprozesse und wie lassen sie sich in den Alltag integrieren?
Wie kann ich durch gezielte Beobachtungen kindliches Verhalten besser verstehen und die Interessen des Kindes besser wahrnehmen?
Wie kann ich die Ergebnisse der Beobachtung in den Kita-Alltag und in die Bildungsangebote aufnehmen?
Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Bildungs- und Lerngeschichten.
Kinder sind von Anfang an Welt-Entdecker. Sie erarbeiten sich ihr Wissen von den Dingen, indem sie mit allen Sinnen ausprobieren. Diese spielerische Auseinandersetzung sorgt dafür, dass Kinder die Welt begreifen.
Die Entwicklungsfortschritte der Kinder wahrzunehmen und zu dokumentieren, ist im Kita-Alltag eine anspruchsvolle Aufgabe.
Ziele und Inhalte:
Was sind Bildungs- und Lerngeschichten?
Ziele der Arbeit mit den Bildungs- und Lerngeschichten
die Lerndispositionen
verschiedene Dokumentationsmöglichkeiten
Status:
Kursnr.: 2HB502SN05
Beginn: Sa., 29.10.2022, 09:00 - 15:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Wismar, Raum 306, 2. OG
Gebühr: 60,00 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: Lehrer und Erzieher
Kurs teilen:
Badstaven 20
23966 Wismar
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |