Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
"Heimischer Teezauber"- Altes Wissen vor dem Vergessen bewahren - Spezial (Vortrag)
Vom Haustee bis hin zum begleitenden Tee für kleine Wehwehchen.
Wie heilsam es sein kann für Körper & Seele selbst seine Teekräuter, Früchte und Samen zu sammeln erfährt nur, wer es auch macht!
Alles was Sie wissen müssen, um eigene Hausteemischungen und Helfer Tees zusammen zu stellen, erfahren Sie in diesem Spezialkurs.
Mitzubringen sind: Hefter mit beschreibbaren Blättern, Stifte auch farbig, evtl. Lupe
Status:
Kursnr.: 2HB312S7
Beginn: Mi., 09.11.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Grevesmühlen, Raum 214 Küche, Haus 2, EG
Gebühr: 30,00 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: Hefter mit beschreibbaren Blättern, Stifte auch farbig, evtl. Lupe
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |