Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
"Heimische Nährstoffbomben" Altes Wissen vor dem Vergessen bewahren - Spezial (Vortrag)
Superfood - ein neuer Ernährungstrend. Hierbei handelt es sich um Lebensmittel, die mit besonders vielen Nährstoffen ausgestattet sind, unserem Körper Gutes tun und Abwechslung in unseren Ernährungsalltag bringen. Warum aber dazu in ferne Länder schweifen?
Inhalte:
- Nachhaltigkeit von Superfood aus fernen Ländern
- Rückstandsbelastungen
- Alternativen zu Chiasamen, Acai und Co.
- Vergleich Vitamine und Mineralstoffe
- Anleitung zur Verarbeitung heimischer Superfoods
Der Beitrag für Lebensmittel beträgt 6,00 € und wird am Kurstag bei der Kursleiterin bar bezahlt.
Status:
Kursnr.: 2HB312S04
Beginn: Do., 22.09.2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Grevesmühlen, Raum 216, Haus 2, EG
Gebühr: 30,00 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: Schürze und bei Bedarf Handschuhe
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |