Digitalisierung und erweiterte Lernwelten

Wie wir den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung begegnen,...
steht im direkten Zusammenhang mit der Frage, wie Veränderungen von Menschen wahrgenommen werden. Gerade der digitale Wandel bietet Gelegenheit, zu zeigen, was möglich ist. Denn es geht darum, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden und sich selbstbestimmt in ihr zu bewegen. (...)
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, schon heute tangiert und verändert sie unsere Lebensräume. Privat und beruflich nimmt sie immer mehr Raum ein: Z.B. in Form von (sprach-)gesteuerten Endgeräten, wie etwa applikationsgesteuerten Kühlschränken, Heizungen sowie Geschirrspülern, oder mobilen Applikationen zur Besucher-Registrierung.
In diesem digitalen Wandel will auch die Kreisvolkshochschule befähigen und unterstützen, verantwortlich zu handeln und den Platz aller in der Gesellschaft festigen. Wir möchten Interessierte auf diese spannende Zeitreise mitnehmen, niemand soll zurück gelassen werden. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen alle Altersgruppen, alle sozialen Gruppen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dafür ist unser Medienbildungskonzept gedacht, dass sich als "Anleitung" versteht, dass die Bedarfe und Vorkenntnisse der Interessengruppen prüft, und bedarfsgerechte Angebote bereitstellt.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, erweiterte Lernwelten zu schaffen, d.h. Kurse um digitale Komponenten zu erweitern und neuartige Kursangebote zu realisieren. Solche Kursangebote sind vielfältig. Die Angebots-Palette umfasst: Digitale Zusatzangebote zu Präsenzkursen, Blended-Learning-Formate und reine Online-Formate.
Die Zukunft der KVHS lautet:
"Hier lernen Menschen nach ihrer Fasson!"
Deutsch A2, 1. Semester
Sie lernen Deutsch und möchten Ihre ersten Kenntnisse weiter ausbauen? In diesem Kurs lernen Sie einfache Sätze sprechen, lesen und schreiben und üben die Verständigung im Alltag.
If you'd like to learn German (speaking, writing, listening, reading) and have already learned some things you are welcome in this course.
Si quieres aprender el Aleman, este curso es lo mejor para ti.
Bitte beachten Sie: Die Kosten für diesen Sprachkurs müssen Sie selbst tragen; es handelt sich hier um einen Selbstzahler-Kurs. Eine Kostenerstattung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist leider nicht möglich. Sie erhalten in diesem Kurs kein Zertifikat, können aber nach dem 4. Semester eine Prüfung in der Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle Wismar, Badstaven 20, 23966 Wismar ablegen, wenn Sie sich zur Prüfung anmelden.
Please note: You have to bear the costs for this language course yourself; this is a self-pay course. Unfortunately, reimbursement of costs via the Federal Office for Migration and Refugees is not possible. You will not receive a certificate in this course, but after the 4th semester you can take an exam at the Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle Wismar, Badstaven 20, 23966 Wismar if you register for the exam.
Einstufungstest können Sie selbst online durchführen unter: https://www.hueber.de/schritt-fuer-schritt/oet?niveau=a2
Thematische Schwerpunkte:
Tagesablauf
Stress im Büro
Am Computer
Termine vereinbaren
Die Jahreszeiten und das Wetter
Reiseziele, Reisevorbereitungen
Verkehrsmittel
Wohnen & die Wohnungseinrichtung
Die Gesundheit
Entschuldigungen
Grammatik:
Verben
Temporale Präpositionen
Satzverbindungen: Konjunktionen
Die Nomengruppe
Lokalangaben
Adjektive
Status:
Kursnr.: 2HW401A21S
Beginn: Mo., 01.08.2022, 17:30 - 19:00 Uhr
Dauer: 15 Termine
Kursort: online / Zoom-Videokonferenz
Gebühr: 84,50 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: Buch/book: Schritte plus neu 3, A2.1 (Hueber), ISBN: 978-3-19-301083-4
Kursbuch + Arbeitsbuch + Audio-CD zum Arbeitsbuch
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Headset und Laptop/PC oder
auch Mobile Geräte sind möglich.
In Ihrem APP-Store können Sie die Zoom-Meeting-App kostenfrei für Ihr Mobilgerät (Handy) downloaden.
SPRACHLICHE VORAUSSETZUNGEN:
Sprachstufe A1 (GER)
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Ihre Ansprechperson
Bereich: "Digitalisierung und Erweiterte Lernwelten"

Frau Svea Burgis
- Arbeitsstellenleiterin GDB -
Telefon: | 03886 7024 0 |
Fax: | 03886 7024 14 |
E-Mail: | burgis@vhs-nwm.de |