Kultur und Gestalten: gestalterische Bildung als Teil der Grundbildung

Im wissenschaftlichen Diskurs wird Kultur als Erscheinungsform des menschlichen Daseins verstanden. Kultur beruht diesem Verständnis nach auf Wertevorstellungen und erlernte Verhaltensweisen, welche sich wiederum in der Kultur widerspiegeln. Die kulturelle Bildung ist ein Teil der Grundbildung, denn Menschen begegnen sich meist als Individuen und in biographischer Einzigartigkeit. (...)
Die kulturelle Bildung wirkt sich identitätsbildend auf die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen aus und gibt mittels der kulturellen Dimension die Antwort auf die Frage, wie sich die Gemeinschaft ausgestaltet und leben möchte.
Demnach hat die kulturelle, gestalterische Bildung zum Ziel, Jeden zu befähigen, sich kreativ auszudrücken und das künstlerische Handeln reflektieren und verbalisieren zu können.
In unseren Kursen wechseln sich praktische und theoretische Einheiten ab. Sie lernen künstlerisch und gestalterisch tätig zu sein, über Kunst oder Handwerk zu sprechen und Ihr Handeln zu begründen. Mit diesen erworbenen Kenntnissen bereichern Sie Ihre Persönlichkeitsbildung, denn Sie begreifen Kultur und Gestalten als lebendiges Selbstverständnis und erfahren die übergreifenden Momente des sozialen Lebens in ihrer kulturellen Vielfalt. Die kultruelle Praxis und Ihre eigene Identität spielen hierbei eine wichtige Rolle, denn diese beeinflussen Ihr Werk.
Aquarell Grundlagenkurs (Spezial)
Die Aquarellmalerei gibt uns die Möglichkeit, sehr individuell Bilder zu gestalten. Die Kombination aus Wasser und Farbe ermöglicht experimentell mit Farbverläufen zu arbeiten oder auch ganz gezielt Bilder zu erstellen. Als Vorlagen dienen uns Bilder, Naturmaterialien wie z. B. Blumen, Muscheln oder Gegenstände. Entwickeln Sie in entspannter Atmosphäre Ihren eigenen persönlichen Malstil.
Inhalte:
- Landschaft und Natur
- Hafenszenen und Meereslandschaften
- Figur im Bild
- das Bild beginnt durch Szenen zu leben
- Wellen, Wolken, Wasser, Licht und Schatten am Meer
- Kreative Techniken im Bild
- Malen vor Ort: was ist zu beachten
- Architektur leicht gemacht
- Tiere im Bild
- Collagen, Foto und Bild
- Materialmix im Bild und seine Möglichkeiten
- Abstrakte Malerei
- Pastell und Aquarell
- Acryl und Aquarell
- Experimentelles Aquarell
In diesem Kurs können Anfänger und erfahrene Aquarellmaler tätig werden, da die Themenvorlagen je nach Erfahrungsstand gewählt werden können.
Termine:
01.10. und 02.10.2022 von jeweils 10:00 - 15:00 Uhr
Status:
Kursnr.: 2HB207S02
Beginn: Sa., 01.10.2022, 10:00 - 15:00 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: Grevesmühlen, Raum 217, Haus 2, EG
Gebühr: 59,50 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: Aquarellpapier 250 g/ A4, Aquarellfarbe, Pinsel schmal und breit nach Belieben, Bleistift B2, Wasserbehälter
Leihmaterial für 5,50 €/Tag bei der Kursleiterin erhältlich (bitte bei der Anmeldung zum Kurs mitteilen)
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Kultur und Gestalten"

Frau Beate Lindow
- Arbeitsstellenleiterin GVM -
Telefon: | 03881 7197 51 |
Fax: | 03881 7197 55 |
E-Mail: | lindow@vhs-nwm.de |