Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Permakultur für Jedermann - Nachhaltiger Obst- und Gemüseanbau - Basiskurs (Spezial)
Wollten Sie schon immer wissen, wie Sie Ihr Obst und Gemüse frei von Giften, Stärkungsmitteln und Dünger anbauen können? Das Wissen um den nachhaltigen Anbau macht es möglich. In diesem Workshop wird Ihnen das Konzept der Permakultur vorgestellt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Garten "lesen", beurteilen, überdenken, neu designen, nachhaltige Strukturen initiieren und Ihr eigenes komplexes Ökosystem erschaffen.
Im Grundkurs werden Sie lernen, auf kleinstem Raum, z. B. auf dem Balkon, im Hochbeet oder im Schrebergarten, den größtmöglichen Ertrag von gesundem Obst und Gemüse zu erreichen.
Im Einführungsworkshop geben wir Ihnen die Möglichkeit, die Prinzipien der Permakultur und praktische Anwendungsbeispiele kennenzulernen.
In weiteren nachfolgenden Workshops möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie nachhaltig, gesundheitsfördernd und vielfältig im Einklang mit der Natur anbauen können.
TIPP: Sollte ein Termin nicht passen, aber das Interesse an der Veranstaltung groß sein, dann finden Sie weitere Workshopangebote auch in den Arbeitsstellen Wismar und Gadebusch.
Status:
Kursnr.: 2HB110S01
Beginn: Do., 08.09.2022, 17:00 - 20:15 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Grevesmühlen, Raum 211, Haus 2, EG
Gebühr: 21,42 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |