Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Modul 3.2: "Übergänge - Von drinnen nach draußen und zurück" - Spezial Übergänge im Kinderalltag achtsam begleiten
Dieser Kurs ist für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen zugelassen
Von drinnen nach draußen - und zurück- Übergänge im Kinderalltag achtsam begleiten
Inhalt:
Kleine Übergänge bestimmen einen großen Anteil am Alltag, ob in der Krippe oder Kindertagespflege. Werden diese Übergänge nicht achtsam begleitet, kann dies Auswirkungen auf das einzelne Kind sowie auf die Gruppenatmosphäre haben.
Bei dieser Fortbildung werden wir uns mit den Übergängen vom Spiel zum Aufräumen, vom Essen zum Waschraum, vom Gruppenraum zur Garderobe beschäftigen.
Wenn dies feinfühlig geschieht, können Sie Stress reduzieren und aus diesen Situationen werden wertvolle Bildungszeiten.
Status:
Kursnr.: 3FB502SN06
Beginn: Sa., 13.05.2023, 09:00 - 15:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Wismar, Raum 306, 2. OG
Gebühr: 60,00 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: andere spez. Zielgruppen
Kurs teilen:
Badstaven 20
23966 Wismar
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |