Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Modul 1.1, 1.2, 1.5 "Trauma - Wie frühe Wunden auf unser Leben wirken - Teil 1 - Spezial
Dieser Kurs ist für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen zugelassen.
„Menschen handeln in einer gegebenen Situation so, wie sie sie wahrnehmen. Gleichzeitig neigen Menschen dazu, die Welt so wahrzunehmen, wie sie glauben, dass sie ist.“
Wolfgang Walker
Trauma heißt Wunde, Verletzung. Es kann sich aus einem einmaligen, bedrohlichen Ereignis (Schocktrauma) oder aus sich wiederholenden Ereignissen, die ein hohes Stressniveau auslo¨sen (Entwicklungstraumata), entwickeln. Letzteres wird aus der Erwachsenenperspektive ha¨ufig gar nicht wahrgenommen oder bagatellisiert. Es handelt sich unter anderem um Verletzungen der Wu¨rde der jungen Menschen, ihre Bescha¨mung oder Abwertung. Daraus entstehen Muster, die im Leben von einschneidender Bedeutung sind.
Wenn der Ko¨rper keine Meldung bekommt, dass das Ereignis voru¨ber ist, kann sich der Stress nicht normalisieren. Der Mensch kann sich nur noch schwer oder kurzzeitig ins Gleichgewicht bringen. Sein Nervensystem schwankt zwischen einem Zustand der U¨bererregung oder Untererregung.
Inhalte:
- Begriffserkla¨rung
- Wie erkennt man eine Traumatisierung?
- Entwicklungstraumata
- Was sind fru¨he Wunden?
- Ko¨rperwissen / Entwicklung / Bindung
- Was ist hilfreich?
Status:
Kursnr.: 2HB502SN01
Beginn: Sa., 17.09.2022, 09:00 - 15:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Grevesmühlen, Raum 217, Haus 2, EG
Gebühr: 60,00 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung
Zielgruppe: Lehrer und Erzieher
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |