Volkshochschule als zentraler Ort des Diskurses und der Information

Die Volkshochschule versteht sich seit ihrer Entstehung als demokratischer Ort des sozialen und politischen Lernens. Ihr Bildungsauftrag ist klar definiert.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist für das friedliche Zusammenleben der Menschen wesentlich. Er ist die Voraussetzung dafür, eine Gesellschaft lebenswert und zukunftsfähig zu machen, und die Stabilität unserer Demokratie zu sichern. (...)
Daher kommt diesem Fachbereich ein besonderer Stellenwert zu: Er umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Unsere Veranstaltungen sind geprägt vom offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen.
Modul 3.2: "Resilienz - Bedeutung für die pädagogische Praxis"
Dieser Kurs ist für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen zugelassen.
In den letzten Jahren ist der Begriff der Resilienz, der Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken, bekannt geworden. Hintergrund waren Forschungen, die zeigten, dass Menschen abhängig von ihrer persönlichen psychischen Widerstandskraft ähnliche Schicksalsschläge unterschiedlich gut verarbeiten konnten.
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie Kinder so gestärkt werden können, dass sie Herausforderungen, wie z. B. familiäre Veränderungen, gewachsen sind.
Welche Schutz- und Risikofaktoren bestehen für die kindliche Entwicklung und wie können Tagespflegekräfte dies erkennen und positiven Einfluss nehmen?
Status:
Kursnr.: 2HB502SN02
Beginn: Sa., 24.09.2022, 10:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Grevesmühlen, Raum 218, Haus 2, EG
Gebühr: 52,00 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: Lehrer und Erzieher
Kurs teilen:
Rehnaer Straße 51
23936 Grevesmühlen
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Gesellschaft, Politik und Umwelt"
Frau Angela Dornberger
- Arbeitsstellenleiterin Wismar -
Telefon: | 03841 3267 15 |
Fax: | 03841 3267 16 |
E-Mail: | dornberger@vhs-nwm.de |