Digitalisierung und erweiterte Lernwelten

Wie wir den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung begegnen,...
steht im direkten Zusammenhang mit der Frage, wie Veränderungen von Menschen wahrgenommen werden. Gerade der digitale Wandel bietet Gelegenheit, zu zeigen, was möglich ist. Denn es geht darum, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzufinden und sich selbstbestimmt in ihr zu bewegen. (...)
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, schon heute tangiert und verändert sie unsere Lebensräume. Privat und beruflich nimmt sie immer mehr Raum ein: Z.B. in Form von (sprach-)gesteuerten Endgeräten, wie etwa applikationsgesteuerten Kühlschränken, Heizungen sowie Geschirrspülern, oder mobilen Applikationen zur Besucher-Registrierung.
In diesem digitalen Wandel will auch die Kreisvolkshochschule befähigen und unterstützen, verantwortlich zu handeln und den Platz aller in der Gesellschaft festigen. Wir möchten Interessierte auf diese spannende Zeitreise mitnehmen, niemand soll zurück gelassen werden. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen alle Altersgruppen, alle sozialen Gruppen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Dafür ist unser Medienbildungskonzept gedacht, dass sich als "Anleitung" versteht, dass die Bedarfe und Vorkenntnisse der Interessengruppen prüft, und bedarfsgerechte Angebote bereitstellt.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, erweiterte Lernwelten zu schaffen, d.h. Kurse um digitale Komponenten zu erweitern und neuartige Kursangebote zu realisieren. Solche Kursangebote sind vielfältig. Die Angebots-Palette umfasst: Digitale Zusatzangebote zu Präsenzkursen, Blended-Learning-Formate und reine Online-Formate.
Die Zukunft der KVHS lautet:
"Hier lernen Menschen nach ihrer Fasson!"
Führungskräfte-Seminar: "Vom Kollegen zur Führungskraft"
Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geschmissen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen deutlich. In den Bereichen
Umgang mit Mitarbeitern
Ziele setzen und erreichen und
Umgang mit Fehlverhalten
wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war.
Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar.
Ziel der Veranstaltung ist es den Rollenwechsel aktiv zu managen. Außerdem werden schwierige Situationen in der Führungspraxis besprochen und trainiert. Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden runden das Seminar ab.
Gerne stellt Ihnen Ihre KVHS für dieses Impuls-Seminar eine Teilnahme-Bescheinigung für Ihre Unterlagen (Kosten: 2,00 Euro/gem. unserer AGB) aus. Falls Sie eine Teilnahme-Bescheinigung wünschen, wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiter:innen der KVHS.
Status:
Kursnr.: 3HW512F3A
Beginn: Fr., 10.11.2023, 18:30 - 21:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Online,
Gebühr: 73,40 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Ihre Ansprechperson
Bereich: "Digitalisierung und Erweiterte Lernwelten"

Frau Svea Burgis
- Arbeitsstellenleiterin GDB -
Telefon: | 03886 7024 0 |
Fax: | 03886 7024 14 |
E-Mail: | burgis@vhs-nwm.de |