Gesundheitsbildung bedeutet ausgeglichene Lebensführung. In der Gesundheitsbildung werden Lern- und Entwicklungsprozesse organisiert, die es Menschen ermöglicht, gezielt Einfluss auf die Faktoren zu nehmen, die ihre Gesundheit beeinflussen, bestenfalls verbessern. Lebensbedingungen und Gesundheitshandeln haben Einfluss auf die Gesundheitsvorstellungen und auf die Art der Kommunikation über Gesundheit im sozialen Kontext. (...)

Wie also Gesundheitshandeln ausgestaltet ist, welche Strategien der Einflussnahme auf Lebensbedingungen und Bewältigungsstrategien angewendet werden, hängt vom persönlichen, sozialen Hintergrund ab. In unseren Kursen der Gesundheitsbildung erlernen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Die Schlagworte "Work-Life-Balance" und "psychische Gesundheit" sind in diesem Bildungsbereich zu finden. Ziel der Gesundheitsbildung ist es Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die gesundheitsbewusstes Verhalten fördern. Sich der Selbstverantwortung bewusst zu werden: Jeder Gedanke, jedes Wort, jede Handlung und jede Entscheidung haben eine innere und äußere Wirkung.

Lernen Sie Ihr Leben in eine glückliche, erfüllende und heilsame Richtung zu lenken!

 

Gesundheitsförderung als Teil der Gesundheits- und Grundbildung

Die Gesundheitsförderung äußert sich in mehr als nur in einem Kochkurs in geselliger Runde. Sie ist ein Prozess, der Menschen befähigen soll, mehr Kontrolle über die eigene Gesundheit zu erlangen und sie zu verbessern.

Somit ist die Gesundheitsförderung ist ein komplexer sozialer und gesundheitspolitischer Ansatz, der sowohl gesunde Lebensweisen als auch gesunde Lebensbedingungen umfasst. Individuelle Lebens- und Handlungsfähigkeiten werden ebenso berücksichtigt und beeinflusst, als auch ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Faktoren.

Zusammengefasst:
Wir bieten Kochkurse, die es in sich haben. 
Probieren Sie es aus!

 

Kursangebote / Kursdetails

Aktiv und beweglich bleiben - Gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining

Viele gesundheitliche Beschwerden entstehen vorrangig durch Bewegungsmangel.

In diesem Kurs erlernen Sie gezielte Bewegungsübungen, welche für eine bessere Durchblutung der Organe sorgen, den Stoffwechsel, die Muskeln sowie die Gefäße trainieren und somit zur Stärkung Ihres Immunsystems beitragen. Sie erleben, wie sportliche Übungen in der Gemeinschaft und unter Gleichgesinnten für die Gesunderhaltung motivierend sind.

Schwerpunkte sind:
- Mobilisierung, Stabilisierung
- Geschicklichkeit, Koordination, Gleichgewichtssinn
- Kraft- und Ausdauertraining



Kursleiterin: Frau Heidelore Borgward, Übungsleiterin - "C-Linzenz Breitensport, Erwachsene und Ältere" des Deutschen Olympischen Sport Bundes

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 3FC314F01

Beginn: Mo., 30.01.2023, 16:00 - 17:00 Uhr

Dauer: 10 Termine

Kursort: Gadebusch; Sporthalle

Gebühr: 42,00 € (inkl. MwSt.)

Mitzubringen/Materialien: bequeme Kleidung, warme Socken, Sportmatte, Handtuch bzw. Decke, Theraband, Stab, 1 Getränk


Kurs teilen:

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Datum
30.01.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
20.02.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
27.02.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
06.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
13.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
20.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
27.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
17.04.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle
Datum
08.05.2023
Uhrzeit
16:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gadebusch; Sporthalle





Fachbereich: "Gesundheitsbildung und gesunde Lebensführung"

Frau Beate Lindow
- Arbeitsstellenleiterin GVM -
 

Telefon:  03881 7197 51
Fax:  03881 7197 55
E-Mail:   lindow@vhs-nwm.de

 

Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg

Arbeitsstelle Wismar (Hauptsitz): 
Badstaven 20 | 23966 Wismar

Arbeitsstelle Grevesmühlen:
c/o Gymnasium am Tannenberg
Rehnaer Straße 51 | 23936 Grevesmühlen

Arbeitsstelle Gadebusch:
c/o Gymnasium Gadebusch
Agnes-Karll-Straße 20 | 19205 Gadebusch

Unsere Sprechzeiten
 
Dienstag:      09:00 bis 12:00 Uhr
  13:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:     nach Vereinbarung
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
  13:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:         nach Vereinbarung

In der kursfreien Zeit: 
Donnerstag nur bis 16:00 Uhr