Berufliches Wissen und Kompetenzen

Jeder Mensch hat Potenzial!
Viele Menschen, die über eine (neben-) berufliche Weiterbildung nachdenken, haben vor allem eine Frage im Kopf: Lohnt sich der ganze Stress überhaupt?
Immerhin ist mit diese Weiterbildungsart mit Kosten, Freizeitverlust und Lernen verbunden. Wir können Sie in dieser Hinsicht beruhigen, der Stress lohnt sich! Allein Schlagworte wie "Fachkräftemangel" und "Digitalisierung" decken auf, was die Wirtschaft seit Jahren bemängelt: Es fehlt jederorts an passenden Bewerbern, gleichzeitig bleiben ältere Generationen auf dem Arbeitsmarkt unberücksichtigt, da es ihnen an passenden Qualifikationen fehlt. Dabei ist es kein Geheimnis: Je höher die Qualifikation, desto passender das Profil. Gleichwohl darf die Weiterentwicklung der Persönlichkeit nicht unbeachtet bleiben, denn die Sozialkompetenzen spielen in unserer heutigen Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt eine große Rolle. Unser Programmpunkt "Arbeit, Beruf und EDV" ist auf die Bedürfnisse aller Generationen abgestimmt, denn mit erhöhtem Renteneintrittsalter wird auch von Älteren erwartet, dass sie sich den schnelllebigen Veränderungsprozessen anpassen. Berufsbiografien sind nicht mehr gradlinig, sondern komplex und multidirektional. Sie lernen und arbeiten nach Ihrer Schullaufbahn nicht mehr in nur einem Job, sondern Sie erwerben vielseitige Kenntnisse und bereichern somit Ihre Berufsbiografie um ein Vielfaches.
Wir leben in Zeiten des radikalen Wandels
Lassen Sie uns die Dinge zukünftig besser machen. In Veränderungen steckt auch immer eine Chance: Seien Sie begeistert von Veränderung und begrüßen Sie die positive Zukunft durch Ihre persönliche sowie berufliche (Lern-) Entwicklung. Wir sind Ihre Partner auf diesem Weg.
Mein Endgerät und ich (Handy und Tablet besser kennenlernen)
Digitale Grundkompetenzen sind heute ebenso Teil von Grundbildung wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Vermittlung von Medienkompetenz bezeichnet also die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen.
Und was ist sinnvoller, als das eigene Mobilgerät besser kennenzulernen.
In diesem Kleingruppen-Kurs lernen Sie Ihr mobiles Endgerät besser kennen!
Unser Kursleiter unterstützt und beantwortet Ihre Fragen auf jede Person und ihr Endgerät zugeschnitten. (ggf. kann ein Tablet gestellt werden.)
Innerhalb des Kurses klärt Herr Zinke auch Fragen die im Alltag auftauchen:
– Welche Aufgaben hat oder soll mein Endgerät haben?
– Wie und wo finde ich Hilfetexte, Software, geeignete Hardware oder unterstützende Zusatzgeräte?
– Wie erkenne ich Probleme und löse diese für mich angemessen?
Stefan Zinke, 39+ Jahre alt, Familienvater, arbeitet seit 2018 für einen großes, weltweit führendes Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt. Von der Backofenuhr bis zum Sprach-Assistenten des neuen Autos. Herr Zinke ist darauf spezialisiert, jedem die eigene Technik und Betriebssoftware verständlich näher zu bringen.
Status:
Kursnr.: 3FC503A2
Beginn: Do., 02.02.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer: 7 Termine
Kursort: Gadebusch;Raum 2.41
Gebühr: 75,27 € (inkl. MwSt.)
Mitzubringen/Materialien: - das eigene Endgerät (Handy, Tablet oder Laptop)
- Schreibzeug
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kurs teilen:
Agnes-Karll-Str. 20
19205 Gadebusch
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Arbeit, Beruf und EDV"

Frau Svea Burgis
- Arbeitsstellenleiterin GDB -
Telefon: | 03886 7024 0 |
Fax: | 03886 7024 14 |
E-Mail: | burgis@vhs-nwm.de |

Frau Beate Lindow
- Arbeitsstellenleiterin GVM -
Bereich: Fortbildung Tagespflegepersonen
Telefon: | 03881 7197 51 |
Fax: | 03881 7197 55 |
E-Mail: | lindow@vhs-nwm.de |