Berufliches Wissen und Kompetenzen

Jeder Mensch hat Potenzial!
Viele Menschen, die über eine (neben-) berufliche Weiterbildung nachdenken, haben vor allem eine Frage im Kopf: Lohnt sich der ganze Stress überhaupt?
Immerhin ist mit diese Weiterbildungsart mit Kosten, Freizeitverlust und Lernen verbunden. Wir können Sie in dieser Hinsicht beruhigen, der Stress lohnt sich! Allein Schlagworte wie "Fachkräftemangel" und "Digitalisierung" decken auf, was die Wirtschaft seit Jahren bemängelt: Es fehlt jederorts an passenden Bewerbern, gleichzeitig bleiben ältere Generationen auf dem Arbeitsmarkt unberücksichtigt, da es ihnen an passenden Qualifikationen fehlt. Dabei ist es kein Geheimnis: Je höher die Qualifikation, desto passender das Profil. Gleichwohl darf die Weiterentwicklung der Persönlichkeit nicht unbeachtet bleiben, denn die Sozialkompetenzen spielen in unserer heutigen Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt eine große Rolle. Unser Programmpunkt "Arbeit, Beruf und EDV" ist auf die Bedürfnisse aller Generationen abgestimmt, denn mit erhöhtem Renteneintrittsalter wird auch von Älteren erwartet, dass sie sich den schnelllebigen Veränderungsprozessen anpassen. Berufsbiografien sind nicht mehr gradlinig, sondern komplex und multidirektional. Sie lernen und arbeiten nach Ihrer Schullaufbahn nicht mehr in nur einem Job, sondern Sie erwerben vielseitige Kenntnisse und bereichern somit Ihre Berufsbiografie um ein Vielfaches.
Wir leben in Zeiten des radikalen Wandels
Lassen Sie uns die Dinge zukünftig besser machen. In Veränderungen steckt auch immer eine Chance: Seien Sie begeistert von Veränderung und begrüßen Sie die positive Zukunft durch Ihre persönliche sowie berufliche (Lern-) Entwicklung. Wir sind Ihre Partner auf diesem Weg.
Modul 1.5: "Bewegt sein - Psychomotorische Entwicklungsbegleitung" - Spezial
Dieser Kurs ist für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen zugelassen.
"Zwischen Lachen und Spielen werden die Seelen gesund"
Amerikanisches Sprichwort
Digitalisierung im Kindergarten wird zurzeit forciert. Ob das der Entwicklung unserer Kinder zuträglich ist beantworten inzwischen bedeutende Neurobiologen eindeutig mit einem NEIN und schlagen Alarm.
- Wie geschieht kindliche Weltaneignung?
- Können wir die Lebenswelten und Lebensthemen in den Spielen der jungen Menschen sehen und welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus?
- Wie kann ich dieses Spiel bereichern, erweitern und wann ist es angemessener sich zurückzuhalten? Was hat das, was ich sehe, mit mir zu tun?
- Die Nutzung welcher Medien ist angemessen?
- Wie viel Zeit zum ausgelassenen Spielen haben den jungen Menschen im pädagogischen Alltag?
Inhalte:
- die kindliche Entwicklung aus dem Blickwinkel des "Verstehenden Ansatzes" betrachten
- neurobiologische Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung im Kindergarten und zur Wichtigkeit des Spiels
- Ausbildung von Resilienz
- Spiel und Bildung ein Widerspruch?
- viel Raum für Erfahrungsaustausch
Status:
Kursnr.: 2HB502SN09
Beginn: Sa., 26.11.2022, 09:00 - 15:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Wismar, Raum 306, 2. OG
Gebühr: 60,00 € (inkl. MwSt.)
Zielgruppe: Lehrer und Erzieher
Kurs teilen:
Badstaven 20
23966 Wismar
Ihre Ansprechperson
Fachbereich: "Arbeit, Beruf und EDV"

Frau Svea Burgis
- Arbeitsstellenleiterin GDB -
Telefon: | 03886 7024 0 |
Fax: | 03886 7024 14 |
E-Mail: | burgis@vhs-nwm.de |

Frau Beate Lindow
- Arbeitsstellenleiterin GVM -
Bereich: Fortbildung Tagespflegepersonen
Telefon: | 03881 7197 51 |
Fax: | 03881 7197 55 |
E-Mail: | lindow@vhs-nwm.de |